Wohlfühlurlaub vom ersten bis zum letzten Tag

Lageplan im Urlauberdorf Boltenhagen - Urlauberdorf 25C, 23946 Boltenhagen

Anfahrt zu unserem privaten Ferienhaus im Urlauberdorf Boltenhagen

Die Anfahrt zu unserem Ferienhaus ist denkbar einfach und unkompliziert.

Von der Bundesautobahn A20 fahren Sie die Abfahrt Grevesmühlen ab und folgen einfach der Beschilderung Ostseebad Boltenhagen.

Über die Ortschaft Klütz kommen Sie über die Klützer Straße direkt in das Ostseebad Boltenhagen. Vor der zweiten  Fußgängerampel fahren Sie links in die Kastanienallee, vorbei beim Einkaufsmarkt. Nach ca. 300 Metern biegt die Straße nach rechts, hier fahren Sie geradeaus auf das Gelände des Urlauberdorfes.

Von hier aus sind es noch ca. 100 Meter bis zu Ihrer Unterkunft.

Wissenswertes über Boltenhagen

Unsere Umgebung

Erholen Sie sich im schönen Ostseebad Boltenhagen. Unser Ferienhaus liegt in einer im Jahre 1996/97 errichteten Ferienhaussiedlung in naturbelassener Lage am Rande des Naturschutzgebietes Klützer Bach. Die Anlage besteht aus ca. 140 ganzjährig bewohnbaren Häusern in offener Bauweise in das vorhandene Landschaftsbild eingepasst.  Alle Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. In nur wenigen Minuten haben Sie zu Fuß den schönen Sandstrand erreicht.

Unser Ferienhaus ist ruhig und dennoch zentral gelegen. Sie können sich auf der  Terrasse in die Sonne setzen und den Tag genießen oder einen Spaziergang unternehmen, der Sie zu den nahe gelegenen Geschäften, Restaurants, Cafés und den Strand führt.

Da sich das Ferienhaus im Außenring der Anlage befindet, können Sie ungestört von fremden Blicken auf der Terrasse verweilen.

Genießen Sie die einzigartige Landschaft des Klützer Winkels.

Boltenhagen liegt nördlich der Kleinstädte Grevesmühlen und Klütz, etwa 20 Kilometer westlich der Hansestadt Wismar und 30 Kilometer östlich der Hansestadt Lübeck. Die Gemeinde liegt im Klützer Winkel direkt an derOstseeküste der Boltenhagenbucht als Teil der Mecklenburger Bucht.
(Quelle: Wikipedia)

Geschichte:

Boltenhagen wurde als Longa Indago 1325 erstmals urkundlich erwähnt und 1336 erstmals als Boltenhagen, als Steuerfragen und die Gerichtsbarkeit geklärt wurden.

Um 1803 brachte Kegel-Westphal von Hufe V einen Badekarren zum Strand von Boltenhagen und eröffnete den Badebetrieb, der für sich in Anspruch nimmt, das zweitälteste Seebad Mecklenburgs zu sein. Die Chronik belegt, dass Boltenhagen ab 1830 vom Fischer- und Bauerndorf zu einem der in der Folgezeit bedeutendsten Ostseebäder avancierte. Der damals drei Kilometer lange Badestrand wurde in mehreren Abhandlungen als steinfrei ausgewiesen.

1840 gab es etwa zehn Karren, 1890 wurden schon 1260 (!) Badegäste gezählt und um 1900 standen bereits 50 Badekarren am Strand. 1810 überließen einige Bauern Fremden ihre eigene Stube in Boltenhagen und schliefen selber in ihren Wirtschaftsgebäuden.

1830 kam zum ersten Mal der Wismarer Pfarrer Johann Joachim Hartwig Meyer in das kleine, aus zehn Häusern bestehende Fischerdorf Boltenhagen bei Klütz. Unermüdlich wirkte er hier für den Ausbau zum Familienbad, in dem, wie er schrieb, anspruchslose Pastoren und vielgeplagte Schulmänner Ruhe und Erholung finden sollten. Im Gegensatz zu den adeligen Luxusbädern Heiligendamm und Putbus forderte er für Boltenhagen, dass es von allem Luxus, welcher das Leben wohl prächtiger und glänzender, aber damit nicht annehmlicher mache, verschont bleibt.

1834 gab es bereits die erste Fremdenverkehrsliste, die 200 Gäste am Tag verzeichnet. 1838 errichtete Tischler Reese das erste Logierhaus Hotel Baltique in Boltenhagen. 1845 errichtete Gastwirt Johann Jacob Wiechmann aus Dassow das noble Kurhaus Großherzog von Mecklenburg. 1852 verzeichnete man im Ort bereits 642 Gäste. 1855 kam Fritz Reuter zum ersten Mal nach Boltenhagen und besuchte den Ort bis in die 1860er Jahre regelmäßig. Folgende Zeilen schrieb er über Boltenhagen:

Wer mal sin Nerven will upfrischen, wer mal sin Sorgen möchte wegwischen, wer plägen will sinen Magen, die führt getrost nach Boltenhagen!

1861 gründete Pastor Meyer den Verschönerungsverein, der Promenaden weiter ausbaute und das Anlegen weiterer Parks vorantrieb. 1868 erhielt Boltenhagen eine selbständige Gemeindevertretung mit einem Dorfschulzen an der Spitze, die gleichzeitig die Badeverwaltung wahrnahm. 1872 wurde in der Nacht vom 12. zum 13. November durch die große Sturmflut fast alles zerstört. Ein Hochwasserstein an der Kapelle (erbaut 1872) erinnert an die Katastrophe und zeigt den Wasserstand der Flut an.

1880 erschienen erste Dampfer vor Boltenhagen. Bereits 21 Häuser standen wieder nach der Flut, und Pastor Meyer kam zum 50. Mal nach Boltenhagen. Ihm zu Ehren stellten die Einwohner neben der Kirche einen Gedenkstein auf.

1882 gab es die ersten Strandkörbe. Als Hamburger Kinderstube wurde um 1900 das Bad tituliert. Bedingt durch die Nähe und wegen der für die Kinder und Nichtschwimmer sehr geeigneten Bedingungen.

1911 wurde die 300 Meter lange Anlegerbrücke in der Nähe des Kurhauses gebaut. In den schweren Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg wird von 1919 bis 1922 das Reutergeld, ein Notgeld nur gültig für Boltenhagen, herausgegeben.

Am 5. Juli 1929 erhielt Boltenhagen den Titel Ostseebad. Von 1935 bis 1939 wurde der Flugplatz in Tarnewitz für Flugzeug- und Raketenbewaffnung erbaut. Mit dem Zweiten Weltkrieg brach der Badeverkehr zusammen. Die Gästequartiere waren mit Evakuierten und Flüchtlingen belegt. Mit dem Haus Augusta stand 1947/48 das erste FDGB-Ferienheim an der Ostseeküste der späteren DDR. Das Blindenkurheim Boltenhagen und das evangelische Kinderkurheim wurden eröffnet. In der Aktion Rose enteignete man 1953 viele Hotel- und Pensionsbesitzer.

Zu DDR-Zeiten errichtete und unterhielt das Kombinat Polygraph Werner Lamberz ein Betriebs-Ferienlager für seine Lehrlinge aus allen Betriebsteilen des Landes.

Am 1. September 1956 wurde das neue Schulgebäude eröffnet. Am 8. Juli 1976 erhielt Boltenhagen den Titel Staatlich anerkannter Erholungsort. Nach 1990 entstanden viele Tausend Gästebetten in Hotels, Pensionen und Ferienhäusern sowie zahlreiche Restaurants und Cafés. Die historische Bäderarchitektur wurde restauriert. Seit 1992 ragt die neue Seebrücke 290 Meter weit in die Ostsee.

Am 20. März 1998 erhielt Boltenhagen den Titel Staatlich anerkanntes Seeheilbad. Das neue Kurhaus wurde 2000 seiner Bestimmung übergeben.

Für die Opfer der DDR-Seegrenze (174 Flüchtlinge starben beim Versuch, die DDR über See zu verlassen) wurde 2000 neben der Seebrücke ein Gedenkstein aufgestellt. 2002 wurden die neue Konzertmuschel und die Trinkkurhalle eingeweiht.

2005 tauchte in Boltenhagen ein neues Wahrzeichen auf. Eine Meerjungfrau saß seit dem Neujahrstag auf einem Stein in der Ostsee am Strand. Ein Rechtsstreit um die Meerjungfrau entbrannte 2006. Die Figur verschwand wieder.

Zum 1. Juli 2011 verlor Boltenhagen mit der Eingliederung in das Amt Klützer Winkel den Status einer amtsfreien Gemeinde

(Quelle: Wikipedia)

Ferienhaus Boltenhagen
Urlauberdorf 25C
23946 Ostseebad Boltenhagen
Tel.: 0571 648964
mobil: 0175 4827285
WhatsApp: 0175 4827285
info@ferienhaus-boltenhagen.net

Besuchen Sie uns auch auf:

Seite per WhatsApp teilen

Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Boltenhagen / Redewisch / Tarnewitz Familienurlaub von Anfang an, an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern.

Ostseestrand, Steilküste, Strandpromenade, alles was ein erholsamer Urlaub braucht, hier kann man das Meer erleben.

Urlaub im Ferienhaus an der Ostsee, Entspannung vom ersten bis zum letzten Tag.